Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine essenzielle Sicherheitsmaßnahme, um den Schutz von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. Verschiedene gesetzliche Regelungen und Normen definieren die Anforderungen an diese Prüfungen.
Gesetzliche Grundlagen
In Deutschland basieren die Prüfanforderungen hauptsächlich auf folgenden Vorschriften und Normen:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Verpflichtet Arbeitgeber zur Bereitstellung sicherer Arbeitsmittel und zur regelmäßigen Überprüfung von Betriebsmitteln.
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Enthält Anforderungen an die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel, um deren sicheren Zustand zu gewährleisten.
- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3): Legt spezifische Prüfanforderungen für elektrische Betriebsmittel und Anlagen in Unternehmen fest.
- DIN VDE 0701-0702: Gibt detaillierte Vorgaben zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach Reparaturen oder im Rahmen wiederkehrender Prüfungen.
Definition und Beispiele ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die während des Betriebs bewegt werden können oder an unterschiedlichen Orten genutzt werden. Beispiele sind:
- Handbohrmaschinen
- Verlängerungskabel
- Laptops und Netzteile
- Wasserkocher und Kaffeemaschinen in Büros
Prüfintervalle und Durchführung
Die Prüfintervalle richten sich nach der Nutzungshäufigkeit, den Umgebungsbedingungen und den betrieblichen Gefahren. Typische Vorgaben:
- Büroumgebung: Alle 24 Monate
- Werkstatt/Produktion: Alle 6 Monate bis 1 Jahr
- Baustellen: Alle 3 Monate
Die Prüfung umfasst:
- Sichtprüfung: Überprüfung auf sichtbare Schäden (z. B. Kabelbrüche, lockere Stecker).
- Messungen:
- Schutzleiterwiderstand
- Isolationswiderstand
- Ableitstrommessung
- Funktionsprüfung: Sicherstellung, dass das Gerät ordnungsgemäß arbeitet.
Verantwortung und Dokumentation
Arbeitgeber sind verpflichtet, die Prüfungen durch qualifizierte Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen durchführen zu lassen. Alle Prüfergebnisse müssen dokumentiert und nachvollziehbar archiviert werden.
Fazit
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine gesetzliche Pflicht, die der Sicherheit dient und Arbeitsunfälle verhindert. Unternehmen sollten die gesetzlichen Vorgaben einhalten, um Haftungsrisiken zu vermeiden und den Schutz von Mitarbeitern zu gewährleisten.