Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit und dient dem Schutz von Personen und Sachwerten vor elektrischen Gefahren. In Deutschland sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre elektrischen Geräte regelmäßig auf Sicherheit zu überprüfen.

Rechtliche Grundlagen

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel basiert auf verschiedenen Vorschriften und Normen, darunter:

  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) – Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Anforderungen an den sicheren Betrieb von Arbeitsmitteln
  • DIN VDE 0701-0702 – Prüfgrundlagen für elektrische Geräte

Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die während des Betriebs bewegt werden können oder nicht fest installiert sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Bürogeräte (z. B. Computer, Drucker)
  • Elektrowerkzeuge (z. B. Bohrmaschinen, Schleifgeräte)
  • Verlängerungskabel und Steckdosenleisten
  • Haushaltsgeräte in Betrieben (z. B. Kaffeemaschinen, Wasserkocher)

Prüfumfang und Prüfablauf

Die Prüfung erfolgt durch eine Elektrofachkraft und umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Sichtprüfung – Überprüfung auf äußerliche Schäden, korrekte Kennzeichnung und sichere Kabelführung.
  2. Messung und Prüfung der Schutzleiterwiderstände – Sicherstellung der ordnungsgemäßen Erdung.
  3. Isolationsmessung – Überprüfung der Isolationseigenschaften des Geräts.
  4. Funktionsprüfung – Test, ob das Gerät ordnungsgemäß arbeitet.
  5. Protokollierung und Kennzeichnung – Dokumentation der Prüfergebnisse und Anbringen einer Prüfplakette.

Prüffristen und Verantwortlichkeiten

Die Prüfintervalle richten sich nach der Nutzungshäufigkeit und dem Einsatzort des Geräts. Typische Intervalle sind:

  • Alle 6 Monate in Werkstätten oder auf Baustellen
  • Alle 12 Monate in Büroumgebungen
  • Alle 24 Monate für Geräte mit geringem Risiko

Der Arbeitgeber ist verantwortlich für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen und die Dokumentation der Ergebnisse.

Fazit

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist unerlässlich für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Prüfungen fristgerecht durchgeführt und dokumentiert werden, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und Unfälle zu vermeiden.

By letrank